Schon als Kind zog es mich zu den vierbeinigen Fellnasen und ich bin viel mit Nachbarshunden spazieren gegangen. Ein eigener Hund war leider nicht möglich. Im Oktober 2007 wurde dann die kleine Ronja geboren und zog im Januar 2008 bei mir ein!

Damals merkte ich schnell das sie kein leicht zu erziehender Hund war. Da ich selbst bei Hunden noch keine wirklichen Erfahrungen in Punkto Erziehung hatte, aber alles richtig machen wollte, ging ich zu Sabine Holschbach in die Hundeschule. Dort lernten wir in der Welpengruppe unsere ersten gemeinsamen Schritte für ein harmonisches Zusammenleben und später noch in weiterführenden Übungen bei den erwachsenen Hundegruppen.
Durch das Lesen von Fachliteratur habe ich zusätzlich versucht, meinen Hund besser zu verstehen. Eine damalige Freundin brachte mich dann auf die Bücher von Jan Nijboer, die mir in vielen Bereichen die Augen geöffnet haben. So begann ich, verschiedene Themenabende zu besuchen, um die Philosophie und Trainingsart weiter kennen zu lernen. Ich entschied mich schließlich, nach Rücksprache mit meiner Trainerin, die Ausbildung zur Hundeerziehungsberaterin im Januar 2010 zu beginnen, welche ich im Oktober 2011 mit erfolgreich bestandener Prüfung abgeschlossen habe.
Leider ist meine Trainerin, während meiner Ausbildung, nach einem harten Kampf ihrer Krankheit erlegen, und hat eine tiefe Lücke hinterlassen. Liebe Sabine ich möchte dir auf diesem Weg ein Dankeschön sagen für alle deine Ratschläge und dein Wissen was du an uns weiter gegeben hast! Du wirst nie in Vergessenheit geraten und immer ein Stück von mir sein.
Meine Ausbildung beinhaltete folgende Seminare:
1. Entwicklungsphasen des Hundes
2. Konditionierungsformen
3. Interspezifische & intraspezifische Kommunikation des Hundes
4. Domestikation & Spezialisierung unterschiedlicher Hunderassen
5. Beobachtung an einem Wildhunderudel auf der Eberhard-Trumler-Station
6. Soziologie des Canis familiaris
7. Zur methodischen Diagnose von Verhaltensproblemen des Hundes
8. Didaktik
9. Beobachtung und Evaluierung des Hundeschulalltags
10. Praktikum I
11. Anatomie und Physiologie
12. Rechtskunde
13. Evaluierung der Facharbeiten
14. Ernährung
15. Observation & Interpretation Hund-Mensch
16. Praktikum II
17. Der Hund in unterschiedlichen Trainingsformen
Zusätzlich bilde ich mich ständig bei diversen Themenabenden und unterschiedlichen Workshops weiter und habe ebenfalls an der Instruktorenausbildung teilgenommen.
Zwischen 2014 und 2015 habe ich auch meine Mantrailtrainerausbildung abgeschlossen!